Porzer Klimatreff - für ein gutes soziales und ökologisches Klima in Porz und weltweit!

Vierte Porzer Klimawoche im September 2025

Prolog

Ein gutes Klima in Porz; dabei geht es in erste Linie um die Umwelt, aber auch um die Menschen im Stadtbezirk. Hierfür setzt sich der Porzer Klimatreff seit mittlerweile vier Jahren ein. Wir sind eine Gruppe verschiedener Akteur:innen aus Porz, die regelmäßig zusammenkommt, um sich über Fragen des Klimaschutzes und nachhaltiger Entwicklung auszutauschen und in Aktion zu treten. Dabei geht es auch darum, Menschen, Vereine, Initiativen in Porz miteinander zu vernetzen, um gemeinsam eine gute Perspektive für ein nachhaltiges Porz zu schaffen.

Vierte Porzer Klimawoche und ein großes Veedelsfest

Mit der vierten Porzer Klimawoche im Jahr 2025 wollen wir an die Ergebnisse der dritten Porzer Klimawoche anknüpfen, die mit großem Erfolg Mitte Oktober 2024 im Rahmen des Veedelsfestes in Porz-Mitte beendet wurde. Mit mehr als 80 Veranstaltungen und weit über 3.000 teilnehmenden Porzer Bürger:innen gehört die Porzer Klimawoche wohl zu den erfolgreichsten Projekten, die überwiegend durch ehrenamtliches Engagement von Menschen aus der Porzer Gesellschaft durchgeführt werden.

Die Porzer Klimawoche und das dazugehörige Veedelsfest machen die verschiedenen Initiativen bei uns im Veedel sichtbar, regen Bürger:innen an und begeistert diese, sich an den verschiedenen Projekten und Angeboten zu beteiligen. Durch Aktionen und Veranstaltungen an verschiedenen Orten werden die Menschen dort angesprochen, wo sie leben, und dafür gewonnen, ihr Veedel im Sinne von Nachhaltigkeit und Klimaschutz mitzugestalten.

Dabei geht es vor allem darum aufzuzeigen, wie Klimaschutz auch auf lokaler Ebene in Porz umgesetzt werden und gut funktionieren kann. So soll erleb- und erfahrbar werden, dass sich der Einsatz im eigenen Veedel lohnt, umsetzbar ist, sowie im persönlichen Einsatz Freude bereitet und Sinn macht. Damit wird das große Ziel einer nachhaltigen Entwicklung auf breiter Ebene lokal erfahrbar. Auch wird damit die Vielfalt an Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten hervorgehoben.

Die Klimawoche bringt unterschiedlichste Akteur:innen zusammen, von der Kita bis zum Industrieunternehmen. Was sie verbindet? Die Sorge um den Klimawandel und der Einsatz für eine bessere Zukunft. Während der Klimawoche zeigen wir:

- In Porz gibt es viele Aktive!
- Niemand ist alleine!
- Klimaschutz macht Spaß!

Unterstützungs- und Finanzierungsbedarf

  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Durchführung von Veranstaltungen
  • Honorarkosten für Referent:innen u.a.

Für die Umsetzung benötigen die Akteur:innen Unterstützung bei der Finanzierung folgender Ressourcen:

Motivation
Der Klimaschutz ist eine globale Aufgabe, welche für die Menschen allein durch konkrete Handlungsangebote und -verbote erfahrbar wird. Dieses Erleben trägt dazu bei, dass der notwendige Klimaschutz und die entsprechenden Transformationen hin zu einer nachhaltigen Entwicklung, auch von den Menschen als konstruktiv kritisch und positiv wahrgenommen werden, die bislang eine eher ablehnende oder abwartende Haltung gezeigt/gelebt haben. Hier liegt unser Ansatz:

Wir wollen zeigen und es ist unser Ziel, durch gemeinsames Handeln
auf lokaler Ebene, in scheinbar kleinen Schritten,
den Klimaschutz positiv erfahrbar zu machen.

Die Porzer Klimawoche macht die verschiedenen Initiativen bei uns im Veedel sichtbar und regt BürgerInnen an und begeistert diese, sich an den verschiedenen Projekten und Angeboten zu beteiligen. Zeitgleich werden sie dazu motiviert, selbst initiativ zu werden und sich dem Porzer KlimaTreff anzuschließen. Durch Aktionen und Veranstaltungen an verschiedenen Orten sprechen wir die Leute dort an, wo sie leben, und gewinnen sie dafür, unser Veedel im Sinne von Nachhaltigkeit und Klimaschutz mitzugestalten.

Gerade in den letzten Jahren konnte es so gelingen, zahlreiche Kitas und Schulen zur Unterstützung zu bewegen. Über 1.500 Kinder und Jugendliche beteiligten sich im Herbst an der großen Müllsammelaktion im Rahmen der zweiten Porzer Klimawoche.

Weitere Auskünfte am Telefon bekommt Ihr bei
- Barbara 0179 - 3508046
- Georg 0176 - 15067561