Über uns
Akteure
Der Porzer KlimaTreff ist ein
Gremium verschiedener Akteure aus Porz, welches regelmäßig
zusammenkommt, um sich über Fragen des Klimaschutzes und Fragen
nachhaltiger Entwicklung auszutauschen und in Aktion zu treten.
Sie ist aus der 1. Klimakonferenz für Porz hervorgegangen, die
im 18. September 2021 in einer Kooperation von
Sozialraumkoordination Porz Mitte/Urbach, AG Klimaschule am
Stadtgymnasium Köln-Porz, Fooderstand und parto im Jugend- und
Gemeinschaftszentrum Glashütte in Porz durchgeführt
wurde.
Aus diesem Zusammenschluss entstand die Idee einer Porzer
Klimawoche, die im Herbst 2022 zum ersten Mal an den Start
ging. Hierdurch konnten weitere engagierte Akteure und
Kooperationspartner:nnen gewonnen werden, so dass der Porzer
KlimaTreff mittlerweile aus über 100 interessierten
Akteur:innen, Einrichtungen, Vereinen, Schulen, Kitas,
Kirchengemeinden, Vertreter:nnen aus Politik und Gesellschaft
und anderen besteht.
Kurzbeschreibung der Aktion
Mit der 2.
Porzer Klimawoche wollen wir an die Ergebnisse der 1. Porzer
Klimakonferenz und der 1. Klimawoche anknüpfen und mit einem
Programm an verschiedenen Orten in Porz, wie dem Jugend- und
Gemeinschaftszentrum Glashütte, dem Haus der sozialen Dienste
des SKM, dem Stadtgymnasium Köln-Porz, dem Lessing-Gymnasium in
Zündorf, in den Kirchengemeinden der Porzer Rheinkirchen, der
VHS und weitere, Menschen zusammenbringen, die sich für die
Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und BNE interessieren und
einsetzen wollen. Ziel ist es, die Gruppe der AkteurInnen
weiter zu vergrößern und weitere Bürger:innen für die Themen
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Schöpfung zu begeistern.
Hierbei geht es vor allem darum aufzuzeigen, wie Klimaschutz
auf der einen Seite durch Transformation und die notwendig
gewordenen Maßnahmen zur Anpassung an die Klimaveränderungen
auch in der Stadt, Stadtteil und im Veedel umgesetzt werden und
gut funktionieren kann. Vor Ort soll so erleb- und erfahrbar
werden, dass sich die Anstrengung lohnt, umsetzbar ist und im
persönlichen Einsatz Freude bereitet und Sinn macht. Damit wird
das große Ziel der nachhaltigen Entwicklung auf breiter lokaler
Ebene erfahrbar. Die Komplexität der Transformation ermöglicht
damit (notwendigerweise) eine große Vielfalt an Beteiligungs-
und Gestaltungsmöglichkeiten.
Ziel und Motivation
Der Synthesebericht
des IPCC vom 20.03.2023 weist auf die Dringlichkeit zeitnaher
integrierter Maßnahmen in Bezug auf den Klimawandel mit
folgenden Worten hin:
„Der Klimawandel ist eine Bedrohung für das menschliche Wohlergehen und die planetare Gesundheit. Das Zeitfenster, in dem eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle gesichert werden kann, schließt sich rapide. … Die in diesem Jahrzehnt getroffenen Entscheidungen und durchgeführten Maßnahmen werden sich jetzt und für Tausende von Jahren auswirken.“ (C.1)
Das Ziel der Porzer Klimawoche ist es, gemeinsames,
nachhaltiges Handeln zu fördern, um auf lokaler Ebene einen
Beitrag für solch eine lebenswerte Zukunft leisten zu können.
Menschliches Wohlergehen vor Ort kann nur heißen, zu einem
„guten Klima“ für und in Porz beizutragen. Hier kann sich jeder
mit seinen Fähigkeiten in der Gemeinschaft einbringen – allein
das gemein-schaftliche Handeln unter dem übergeordneten Ziel
„menschliches Wohlergehen“ und „planetare Gesundheit“ kann zu
einer positiven Aufbruchstimmung führen.
Die Erkenntnis gewünschter wie auch nicht gewünschter globaler
Folgen unserer lokalen Aktionen, Einsicht in wechselseitige
Abhängigkeiten und die Möglichkeit, unerwünschte Konsequenzen
zu vermeiden, werden hierbei in kleinen Schritten erfahrbar.
Bereits vorhandene Initiativen bei uns im Stadtteil und in den
Veedeln zeugen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz und regen die
Bürger:innen an, sich an verschiedenen Angeboten und Projekten
zu beteiligen. Sie werden dazu motiviert, selbst initiativ zu
werden und sich dem Porzer KlimaTreff anzuschließen. Während
derKlimawoche werden dezentrale Aktionen und Veranstaltungen
durchgeführt, die die Menschen dort ansprechen, wo sie wohnen
und sie dazu ermuntern, ihre Veedel im Sinne von Nachhaltigkeit
und Klimaschutz mitzugestalten.